

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Bauverein Meerbusch eG
Leistungen LPH: 1-3
Wettbewerb 2011
3 Ladenlokale im Erdgeschoss
24 Seniorengerechte Wohnungen
Wohnungsmix 65 bis 80 m²
Barrierefrei nach DIN 18 025
BGF 4.640 m²
BRI 14.610 m³
Das vorgeschlagene Bebauungskonzept trägt sowohl den Besonderheiten der Örtlichkeit, wie auch der städtebaulichen und funktionalen Rahmenbedingungen Rechnung. Es sieht unaufgeregte, wohlproportionierte Baumassen vor, die die charakteristische Bebauungstiefe und urbane Dichte entlang der Dorfstraße aufgreifen und die vorhandene Ambivalenz von Bebauung und Freiraum angemessene weiterführen. Ein Ensemble aus zwei Baukörpern gleicher Proportionen aber unterschiedlicher Volumina reagiert auf die jeweilige Situation, bildet die erforderlichen Raumkanten zur Dorfstraße und dem Doktor-Franz-Schütz-Platz, akzentuiert den Einmündungsbereich und die Überleitung in das Wohnquartier und stellt die maßstäbliche Nachbarschaft für die Wohnbebauung in der Straße `Am Pfarrgarten´ dar. Mit gebührlichem Abstand zur St. Mauritius Kirche und gemeinsam mit Pfarrhaus und Gemeindesaal wird ein qualitätvoller Außenraum ohne Hinterhofcharakter gebildet.




