

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Benediktushof GmbH
Wettbewerb 1. Platz
Leistungen LPH: 1-9
Wettbewerb 2010
4 rollstuhlgerechte Wohngruppen
für je 10 Bewohner
Tagesstruktur
Seniorenpflegeheim
40 Plätze in 4 Hausgemeinschaften
Barrierefrei nach DIN 18 025
BGF 5.030 m²
BRI 17.700 m³
Neubau / Ersatzneubau in 3 Bauabschnitten
Wohn- und Serviceangebote für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen
und für pflegebedürftige alte Menschen.
Der Entwurf sieht eine Bebauung an der Straße „Am Kloster" vor, welcher den Wohngruppen eine eindeutige Adresse im Ort gibt. Die Wohnhäuser sollen nicht abgegrenzt, sondern direkt zum Rehabilitationszentrum „Benediktushof Maria Veen" angebunden werden. Die Nähe zu den übergeordneten Hauptgebäuden und die direkte Anbindung zur Straße vereinfachen die Abläufe im Alltag und unterstützen die Selbstständigkeit der Bewohner in der Nachbarschaft.
Die beiden Wohngruppen, die sich mit ihren offenen Gebäudevolumina gegenüberstehen, bilden zusammen eine gemeinschaftliche, harmonische Wohnstruktur mit verschiedenen Aufenthaltsqualitäten im Eingangs- und Gartenbereich. Die Anordnung am Hochpunkt des Geländes unterstützt die Wohnqualität der eingeschossigen Baukörper, - es ergeben sich weitläufige Ausblicke für die Bewohner, die durch die versetzte Anordnung der Gruppen noch unterstützt werden.




