

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Gebäudemanagement der Stadt Aachen
Leistungen LPH: 1-3
Wettbewerb 2012
Gesamtschule
Sporthalle
34 Klassenräume
Verwaltung
Mensa 600 m²
Forum 300 m²
BGF 9.200 m²
BRI 37.300 m³
Der Leitgedanke des Entwurfes greift die vorgenannten Besonderheiten der Örtlichkeit und der verbindlichen Auslobungsbedingungen auf und berücksichtigt diese vollumfänglich. Die vorgeschlagene Bebauung sieht eine durchgängig dreigeschossige Bebauung vor. In der Charakteristik des Ursprungskonzeptes verbindet ein markanter Gebäuderiegel die vorhandenen Schulgebäude und bezieht einen zusätzlichen Baukörper in das neue Ensemble ein. Dieser Solitärbaukörper bildet die nötige Raumkante zum öffentlichen Raum und wird aufgrund der angemessen Proportionen ein selbstverständlicher Teil des Ensembles.
Gemeinsam mit dem alle Gebäude überspannenden Verbindungsriegel wird die vorhandene Baulücke zwischen Sporthalle und Wohnbebauung behutsam geschlossen, eine identitätsprägende Adresse gebildet und die visuelle Verbindung zum zweiten Schulstandort hergestellt.




