

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Landkreis Osnabrück
Leistungen LPH: 1-3
Wettbewerb 2013
17 Fahrzeugstellplätze
Logistikzentrum
Kreisstraßenmeisterei, Werkstätten,
Ausbildungs- und Verwaltungsbereich
BGF: 4.980 m²
Der Wettbewerbsbeitrag sieht eine kompakte Bebauung im nördlichen Teil des Grundstücks - in Anbindung an die bestehende Wohnbebauung und den geplanten Kreisverkehr vor. Die gewählte Position dient dem Erhalt des südlichen Landschaftsraums und bildet eine signifikante Ortseinfahrt und erfahrbare Landmarke.
- Kompakte Bauform - komplexe Organisationsform zur Wahrung von Synergie-Effekten
- Gebotene Rücksicht und angemessene Reaktion auf Wohnnachbarschaft und Bahnlinie, Höhenstaffelung und Verkehrsberuhigung / keine Fahrzeugbewegungen zur Wohnnachbarschaft
Ausgehend von einer Quadratischen Grundform, welche die Vorzüge eines logisch organisierten Zentrums symbolisiert, werden die unterschiedlichen Funktionsbereiche um einen Innenhof angeordnet.
Der winkelförmige, nord-westlich verlaufende Baukörper beinhaltet die Fahrzeug- und Werkstatthallen, - mit Ausrichtung zum Kreisverkehr und zu den Parklätzen im Süden sind die Verwaltungseinrichtungen vorgesehen. Weitere Anlagen für Schüttgüter, Salz und Sole befinden sich im südlichen Bereich der Außenfreiflächen.
Grundrisse und Fassaden sind klar strukturiert, entsprechend der inhaltlichen und organisatorischen Abhängigkeiten organisiert und ermöglichen die Ablesbarkeit der unterschiedlichen Funktionen. Lochfassaden aus Klinker und Sichtbetonbänderungen, sowie großflächig verglaste Zufahrtsbereiche der Fahrzeughallen dokumentieren konsequent umlaufend eine unaufgeregte, zeitlose Architekturhaltung.
In diesem Zusammenhang wird dem Feuerwehrturm, welcher als vertikales Element den Eingangsbereich flankiert, eine besondere Bedeutung mit Aussagekraft und Fernwirkung beigemessen.




