

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Kreiswerke Olpe
Leistungen LPH: 1-3
Wettbewerb 2014
Erweiterung 4 Klassenräume
Verwaltung
Schulforum
BGF: 1.750 m²
BRI: 6.430 m³
Den Besonderheiten der Örtlichkeit, der konkreten Auslobungsbedingungen und der funktionalen Zusammenhänge Rechnung tragend, sieht das Entwurfskonzept eine Neubebauung im Bereich des abgängigen Baukörpers vor.
Die formale Ausbildung dieser Sockelzone erfolgt über die gesamte Grundstücksbreite und reagiert durch geschichtetes Fassadenmaterial übergehend in Landschaftsstufen auf die ausgeprägte Topographie.
Durch ein notwendiges Treppenhaus verbunden, werden alle neuen Klassenräume im Raster und in Verlängerung des Schulbaus von 1996 organisiert. Dieses Bauteil bildet die vertikale Komponente des Ensembles und sichert gemeinsam mit den transparenten, horizontalen Komponenten einen selbstbewussten Abschluss und das neue Gesicht des Gebäudeensembles zur Straße `Hohler Weg´.
Das Herzstück des Schulgeländes wird durch die neue Pausenhalle, den Campus gebildet. Zentral zur neugeordneten Schulhoffläche angeordnet, stellt dieser transparente, lichtdurchflutetet Baukörper den neuen, identitätsstiftenden Ort mit Signalwirkung und Aufforderungscharakter dar.
Die zweigeschossige Eingangshalle empfängt Schüler, Lehrer und Besucher auf der unteren Erschließungsebene an der Straße `Hohler Weg´ und leitet großzügig und barrierefrei über Aufzug und Freitreppe in die Campus- und Schulhofebene. Dieser Erschließungspunkt bildet die diagonale Erschließungsachse des Gesamtareals in Ergänzung der vorhandenen Systeme und den Übergang in die angeschlossenen Klassentrakte. Ebenfalls auf der Campusebene sind die ergänzenden Funktionen der Pausenflächen angeordnet. Die Pausenhalle bildet in Längsausrichtung die Abgrenzung und Begleitung des Pausenhofes, sichert die gewünschte Erschließung bei flexible getrennter Saalnutzung und die folgerichtige Anbindung der Albert-Schweitzer-Schule, bzw. des möglichen Erweiterungsbaus. Um ein ortsgerechtes Angebot für die Sanitäreinrichtungen vorhalten zu können, wird auf der Campusebene eine Bestandsklasse umgewandelt und im Neubautrakt ersetzt.




