

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Kreiswerke Olpe
Wettbewerb 2010, 1.Platz
Leistungen LPH 1-9
Wettbewerb 2010
Volkshochschule, Berufskolleg, Abendrealschule
23 Klassenräume
3 Verwaltungen
Forum 270 m²
BGF 3.840 m²
BRI 14.680 m³
Die Bebauung orientiert sich parallel zur Kurfürst-Heinrich-Straße und bildet gleichzeitig einen Abschluss des Schulensembles, sowie die neue Adresse des Weiterbildungszentrums.
Der Baukörper setzt behutsam einen zeitlos eigenständigen aber selbstbewussten Akzent an der Kurfürst-Heinrich-Straße, fügt sich jedoch durch das Aufgreifen vorhandener Proportionen und Konturen der Umgebung rücksichtsvoll in die Bestandssituation und die Wohnnachbarschaft ein.
Das Entwurfskonzept sieht an der Kurfürst-Heinrich-Straße eine horizontal gegliederte, dreigeschossige Bebauung vor. Das weitgehend verglaste Erdgeschoss bildet die transparente Basis und den scheinbar grenzenlosen Übergang zum öffentlichen Raum, die versetzt angeordneten Obergeschosse verkörpern und beinhalten die Schulfunktionen und definieren eindeutige Raumkanten.
Die Kragsituation im Eingangsbereich artikuliert den Haupteingang und bietet gleichzeitig überdachten und geschützten Außenbereich. Der Eingang und Vorplatzbereich ist in Richtung Schulkomplex und der Stellplatzanlage an der Erzberger Straße orientiert.




